0

Eine verblüffende religiöse Symbolik!

Audioguide

An jeder Seite der Kirche, links und rechts des Kirchenschiffes und der Seitenkapellen, befinden sich Darstellungen der Apostel und Propheten. Zusätzlich zu ihren Namen gibt es etliche Symbole, sogenannte Attribute, die verwendet werden, um sie zu identifizieren.


Schauen Sie nach links: Sie sehen ein Buntglasfenster, das den Heiligen Petrus darstellt, erkennbar an dem großen Schlüssel, den er in der Hand hält.

Saint-Pierre

Warum einen Schlüssel? Jesus soll zu ihm gesagt haben: "Ich gebe dir die Schlüssel des Himmelreiches", eine bildhafte Bezeichnung für Petrus als Gründer der christlichen Kirche und als sein erster Papst. Die Schlüssel symbolisieren somit seine himmlische Autorität und seine Rolle als Wächter des Paradieses.

Schauen Sie jetzt auf das gegenüberliegende Buntglasfenster auf der rechten Seite der Kirche. Dort erfahren Sie mehr über den Propheten Jesaja. Er war ein bärtiger Mann in Toga, was für eine Figur aus dem Alten Testament nicht verwunderlich ist.

Der Prophet Jesaja

Etwas überraschender ist es, ihn mit einer Säge in der Hand zu sehen! Jesaja soll als Märtyrer gestorben sein, in zwei Hälften gesägt auf Befehl von König Manasse, der dessen Kritik nicht ertragen konnte.


Das größte Buntglasfenster der Kirche befindet sich jedoch an der Vorderfassade der Kirche auf der Ostseite. Von innen ist es über dem Lettner (Lesepult) zu sehen. Es erzählt die Geschichte von Maria Himmelfahrt, einem außergewöhnlichen Moment, in dem Maria nach ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel getragen wurde. Sie werden sehen, wie sie sich über ihr Grab erhebt, getaucht in göttliche Lichtstrahlen.

Mariä Himmelfahrt – Die Erhebung des Leibes und der Seele Mariens

Die Rosen und Lilien, die sie umgeben, symbolisieren ihre Jungfräulichkeit und Reinheit.

Weiter oben erwartet sie ungeduldig der gekrönte Christ, bereit sie im Glanz des Himmels willkommen zu heißen. Und wenn Sie genau hinsehen, sehen Sie auf beiden Seiten rote sechseckige Ornamente auf jeder Seite der Buntglasfenster, die die ineinander verschlungenen Buchstaben A und M enthalten. Eine Anspielung auf das französische "Ave Maria" oder "Je te salue, Marie".

Dies ist das einzige Buntglasfenster der Kirche, das der Künstler signiert hat. Seine Unterschrift befindet sich unten im rechten Seitenfenster, unter "Guido Nincheri Studios Montreal".