
Das Dekor der Mezzanine
Die hintere Empore ist genauso reichlich verziert wie der Rest der Kirche. Eine große bogenförmige Freske überragt sie. Diese zeigt die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Musiker, umgeben von Engeln.

Die heilige Cäcilia war ein junges römisches Mädchen aus dem 2. Jahrhundert, das sein Leben Gott widmete, anstatt zu heiraten. Ihre Liebe zur Musik war so stark, dass sie während ihres Martyriums auf einem unsichtbaren Instrument gespielt haben soll, um die Größe Gottes zu preisen. Deshalb wurde sie zum Inbegriff der Musik. Schauen Sie sich den Text am unteren Rand der Freske genau an: er erinnert eben an diese Episode. „Cecilia angelis domino decanabat“ bedeutet "Cäcilia und die Engel sangen dem Herrn".

Nincheri stellte die heilige Cäcilia mit Symbolen dar, die sie charakterisieren: die Orgel, die an ihre musikalische Leidenschaft erinnert, sowie die Rosen und Lilien, die ihre legendäre Reinheit und Heiligkeit bezeugen. Die Legende besagt, dass diese beiden Blumen während ihres Martyriums an der Stelle wuchsen, an der ihr Blut floss.
Schauen Sie nun zu der hinteren Galerie, wo die Fresken architektonische Details und verzierte Kassettenkästen nachahmen. Wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass sich hinter der Orgel ein Teil des gemalten Dekors verbirgt.

Natürlich fragt man sich warum... es sei darauf hingewiesen, dass die Casavant-Orgel noch nicht vorhanden war, als Nincheri den Lettner (Lesepult) verzierte. Ein viel kleineres Instrument befand sich an dessen Stelle. Aus diesem Grund werden nun einige Fresken von der Anrichte des neuen Instruments verdeckt.

Hinter der Anrichte hat auch der Restaurator der Fresken, Pierlucio Pelissier, ein Zeugnis seiner beachtlichen Arbeit hinterlassen, indem er diskret ein Wort und seine Unterschrift an die Wand geschrieben hat.