0

Heilige Amélie: Der Chor

Audioguide

Nincheri, ein gelehrter und perfektionistischer Künstler, legte großen Wert auf die Genauigkeit seiner religiösen Darstellungen. Für die heilige Amélie erwies sich die Aufgabe jedoch als schwieriger als erwartet. Tatsächlich gab es mehrere Heilige mit dem Namen Amélie. Zwei von ihnen sind bekannter, werden aber auch oft verwechselt. In religiösen Texten werden sie meist als Amalberge bezeichnet, eine aus der Stadt Thames, in Belgien, und die andere aus Maubeuge, in Frankreich. Die Geschichten dieser beiden Heiligen sind miteinander verwoben; selbst den gelehrtesten Theologen fällt es schwer, sie zu unterscheiden.


Um die drei Szenen, die der heiligen Amélie gewidmet sind, darzustellen, musste Nincheri seine gesamte Einbildungskraft einsetzen. Werfen Sie einen Blick auf den Bogen, der sich rechts über dem Eingang des Chors erhebt: er zeigt die Enthüllung des Leichnams der heiligen Amélie im Garten eines Klosters. Es ist bekannt, dass diese Szene mit der heiligen Amalberge von Thames in Verbindung gebracht wird. Sie ist es, die Nincheri ausgewählt und darstellt hat.

Die Heilige Amélie und die Winkel
Bildquelle : Kassandra Blais - © Église Sainte-Amélie

Allerdings erkennen wir das mittelalterliche Belgien in dieser Szene nicht wieder. Nincheri nahm hier einige künstlerische Freiheiten, unter anderem veränderte er die Kleidung der Gläubigen und die Architektur, um sie an seinen italienischen Stil anzupassen.


Die lateinische Inschrift, die unter den weinenden Nonnen angebracht ist, Corpus Tuum diu incorruptum mansit, bedeutet: "Dein Körper ist lange unversehrt geblieben." Dieser Satz erinnert an den Glauben, dass der Leichnam der heiligen Amélie nach ihrem Tod für längere Zeit vor der Verwesung bewahrt wurde, was in der christlichen Tradition als Zeichen der Heiligkeit gilt.


Die Kommunion durch einen Engel und die Apotheose sind Szenen, die im Leben einiger Heiliger immer wieder vorkommen. Nincheri ging kaum Risiken ein, als er sie auswählte, um das Leben der heiligen Amélie darzustellen. Darüber hinaus nimmt die heiligen Amélie hier die Züge einer Frau aus Baie-Comeau, Liette Boisseau-Allard an, die bei der Entstehung dieser Fresken für den Künstler posierte.

Die Heilige Amélie liegt nach ihrem Tod auf ihrem Bett
Bildquelle : Kassandra Blais - © Église Sainte-Amélie

Trotz der Freiheiten, die er sich nahm, sind die Fresken der heiligen Amélie bemerkenswerte Kunstwerke, in denen wir den gekonnten Umgang mit Farben und die Lebendigkeit der Charaktere wiederfinden, die die Werke des Künstlers ausmachen.