
Sainte-Amélie zu Ehren von Amy Irwin Adams
Auf der linken Seite des Kirchenschiffs können wir lesen "Haec est virgo sapiens quand Fominus vigilantem invenit, quam acceptis lampdibus sumpsit oleum". Dies bedeutet: "Hier befindet sich eine weise Jungfrau, wenn unerwartet der Meister kommt, der Öl mit den Lampen genommen hat."
Aber was wollte Nincheri mit diesem Satz sagen?

Mit diesem Zitat wird die heilige Amelia, die Schutzpatronin der Kirche in Verbindung gebracht. Sie gilt als weise Jungfrau, die darauf bestanden hatte, ihre Seele auf die Begegnung mit Christus vorzubereiten. Im siebten (7.) Jahrhundert wurde sie in eine adlige und wohlhabende Familie geboren, laut Berichten zufolge weigerte sie sich, einen mächtigen Mann zu heiraten, um sich von der Welt zurückzuziehen und sich allein ihrem christlichen Glauben zu widmen. Nincheri stellte deshalb eine Passage aus der Bibel dar, die an die Schutzpatronin der Kirche erinnert.
Aber warum würde eine Quebecer Kirche aus dem 20. Jahrhundert nach einer unbekannten Heiligen aus dem Mittelalter benannt?
Es sei darauf hingewiesen, dass die Kirche ursprünglich St. Joseph heißen sollte. Während des Baus starb jedoch plötzlich Amy Irwin Adams, die erste Frau von Robert McCormick. Der Stadtgründer wollte deshalb, dass das neue Gotteshaus in Erinnerung an seine Frau benannt wird. Da das christliche Direktorium keine heilige Amy enthält, wurde der nächstliegende Name ausgewählt: Amélie.